Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

togam C

  • 1 falten

    falten, complicare alqd (zusammenfalten, -legen, einen Brief, ein Buch etc.). – die Stirn s., frontem contrahere; vultum adducere: deine Stirn faltet sich, vultus tuus colligit rugas et attrahit frontem: eine etwas gefaltete Stirn, frons attractior. – die Hände s., digitos inter se pectine nectere; digitos pectinatim inter se implectere; beim Beten, manus in supplicem habitum conformare (Eccl.). Falten, das, der Stirn, contractio frontis. – das F. der Hände, alternae digitorum vicissitudines. Faltenwurf, des Gewandes, rugae et sinus. – der Toga den gehörigen F. geben, den F. der Toga ordnen, togam componere; collocare togam, ut apte pendeat. Falter, papilio.

    deutsch-lateinisches > falten

  • 2 fallen

    fallen, I) herabfallen, auf den Boden fallen, A) im allg.: cadere (z.B. v. Menschen, v. Regen, v. Schnee, v. Würfel etc.). – decĭdere (herabfallen, von etwas, de od. ex alqa re). – excĭdere (herausfallen, aus etwas. ex od. de alqa re). – incĭdere. illabi (hineinfallen, hineingleiten, in etwas, in alqd, z.B. incid. in foveam, illabi mari: incidere aber auch = auf etwas s., z.B. jmdm. auf die Beine, von einem Steine etc., inc. in alcis crura, u. super alqm od. alqd). – labi, von etc., de od. ex alqa re (gleiten, ausgleiten, bezeichnet den Anfangspunkt des Fallens, sagt also weniger als cadere, s. Cic. Phil. 2, 51: labentemetpaene cadentemrem publicam fulcire). – delabi, von etc., de alqa re (herabgleiten, z.B. anulus suā sponte de digito delapsus est). – defluere (eig., herabfließen, z.B. vom Himmel. wie Regen: dann = unvermerkt herabgleiten auf die Erde, entsinken, wie ein Kranz von jmds. Haupte). – zwischen etw. s., intercĭdere inter mit Akk. (bes. v. Geschossen). – auf jmd. f., cadere in alqm; ruinā suā opprimere alqm (stürzend jmd. unter sich begraben): in etw. fallen, cadere in alqd (v. Lebl.); induere se in alqd od. se alqā re (in etw. sich verstricken, v. leb. Wesen, z.B. se in laqueos: u. se hastis): ins Meer etc. fallen, v. Flüssen, cadere in mit Akk.; vgl. »ergießen (sich)«: vorwärts s., prolabi. – die Früchte fallen von den Bäumen, fructus defluit; poma cadunt, decĭdunt. – die fallende Sucht, s. Epilepsie. – fallen. lassen, a) eig., aus den Händen, Krallen etc., amittere (von sich lassen, fahren lassen, absichtlich od. auch aus Versehen, Ggstz. retinere, z.B. captum [den Fang aus dem Schnabel, aus den Krallen], v. Vögeln: florem, v. Bäumen). – omittere (absichtlich loslassen, z.B. scutum, arma). – effundere (nach allen Seiten hin fallen lassen, mehrere Gegenstände, die man in der Hand, auf der Schulter hat). – aus der Hand, aus den Händen s. lassen, excĭdit alci alqd manu od. de (ex) manibus. delabitur alci alqd de manibus. alqd e manu oder e manibus elabitur. alqd de manibus fluit (unvorsätzlich); dimittere de manibus (mit Willen fahren lassen, wegwerfen, z.B. scutum, arma): die Toga von der Schulter s. lassen, togam de umero deicere. – (aus dem Munde) s. lassen = äußern, mittere (z.B. eine Freiheit atmende Äußerung, memorem libertatis vocem); iacĕ re. iactare (gleichs. hinwerfen, z.B. iacĕre contumelias in alqm: u. iactare probra in alqm: u. minas, auch in alqm); inferre, inicere (in der Rede einfließen lassen, s. »einfließen« das Nähere). – b) uneig., fallen lassen = aufgeben no. I, einstellen no. I, a, w. s.

    B) insbes.: 1) umkommen: a) v. Menschen, durch Menschenhand, bes. im Kampfe, Kriege: cadere. occĭdere. – interfici. occīdi (getötet werden). – interire. perire (umkommen). – mori (sterben). – im Kampfe s., cadere proelio od. in proelio, acie od. in acie, bello; concĭdere in proelio; occĭdere in bello. – von jmds. Hand s., cadere od. occĭdere od. interire od. perire ab alqo: mit den Waffen [862] in der Hand s., in armis mori; pugnantemcadere (kämpfend fallen): durch Meuchelmörder s., per insidias interfici: für das Vaterland s., pro patria cadere; in acie ob rem publicam interfici: Eudemus fiel im Treffen bei Syrakus, Eudemus proelians ad Syracusas occĭdit. – die Gefallenen, occisi (die Getöteten); iacentes (die tot Daliegenden).. – b) von Tieren: perire (umkommen). – mori (sterben, z.B. gefallenes Vieh, pecus mortuum). – 2) erobert werden, expugnari. – deleri (von Grund aus zerstört werden). – 3) Wohlstand, Ansehen u. Macht, die Gunst verlieren: cadere. corruere (hinsichtlich des Wohlstandes u. der Macht: anfangen zu s., labi). – inodium alci venire (in Hinsicht der Gunst beim Fürsten etc.). – 4) zur Bezeichnung einer heftigen u. plötzlichen Bewegung: invadere, irruere, involare in mit Akk. (in etwas eindringen, über etw. herfallen, z.B. in ein Land, über jmds. Besitzungen; vgl. »eindringen«). – jmdm. in die Arme s., alqm amplecti, complecti (jmd. umarmen): jmdm. in den Arm s. (u. dadurch von etwas, z.B. einem Morde, zurückhalten), prensam alcis dextram vi attinere: jmdm. in die Rede, ins Wort s., interpellare alqm; obloqui alci (dareinreden, um zu widersprechen). – 5) zur Bezeichnung des unerwarteten u. zufälligen Gelangens zu einer Sache: es fällt mir etwas (z.B. ein Buch etc.) in die Hände, alqd incĭdit in manus: jmdm. in die Hände (in jmds. Gewalt) s., in manus alcis incĭdere, venire. – ich falle auf etwas (es kommt mir etwas in den Sinn), in men- tem mihi alqd incĭdit (vgl. »einfallen no. II, 2«): auf die man zuerst gefallen war, quiprimi memoriae occurrebant. – Dah. ist fallen a) übh. wohin kommen; z.B. die Lichtstrahlen fallen wohin, lumen penetrat alqo: in die Augen, ins Gehör s., s. Auge, Gehör. – b) treffen, betreffen, s. Los, Schuld, Verdacht, Wahl. – c) eintreten, von einer Zeit, einem Feste etc.: cadere, incĭdere, incurrere in mit Akk. (z.B. in id saeculum, in eum diem). – das weitere fällt in das Jahr, in dem etc., in- sequentia excedunt in eum annum, quoetc. – d) = sein, in den Redensarten: jmdm. zur Last od. beschwerlich (lästig) fallen, s. beschwerlich: es fällt mir etw. schwer, s. schwer: es fällt mir etwas zur Last, s. Last. – 6) sich wohin neigen, mehr Ähnlichkeit haben, a) von Farben: vergere in alqd (z.B. ins Weiße, incandidum). – od. durch paene esse m. Ang. der Farbe, z.B. ins Braune s., paene fuscumesse (so auch ins »Br. fallend«, paene fuscus). – Auch bilden die Lateiner eigene Wörter, z.B. ins Schwarze fallend, nigricans; ins Grüne fallend, viridans. – od. Zusammensetzungen mit sub, z.B. ins Braune fallend, subfuscus: ins Rote fallend, subrutilus. – b) übh., z.B. ins Lächerliche s., ridiculum esse; scurrilemesse (beide z.B. v. Scherz): ins Pöbelhafte s., illiberalem esse (v. Scherz etc.).

    II) sinken, vermindert werden, an Höhe abnehmen: A) eig.: decedere. recedere (weggehen, ablaufen). – desidere (sich zu Boden setzen). – minui (sich mindern). – das Wasser, die Flut fällt, aqua decedit; undae cece- dunt; aestus minuit: das Wasser, die Flut [863] steigt u. fällt, aestus accedunt et recedunt: das Wasser dieser Quelle steigt u. fällt des Tags dreimal, hic fons ter in die crescit decrescitque: der Fluß fällt im Sommer, amnis aestate submittitur.

    B) uneig.: a) dem Tone nach sinken: cadere. – die Stimme s. lassen, vocem submittere (beim Vortrag und beim Gesang). – b) dem Werte nach vermindert werden: minui; deminui; imminui. – der Preis, Getreidepreis fällt, s. Preis etc.: die Zinsen fallen, fenus deminuitur.

    deutsch-lateinisches > fallen

  • 3 Jünglingsalter

    Jünglingsalter, pueritia. adulescentia. iuventus (s. »Jugend« den Untersch.). – aetas pubes. anni od. tempus pubertatis (die Jahre der Mannbarkeit). – flos aetatis u. bl. flos (die Blüte des Alters, Ggstz. robur aetatis, das kernhafte Mannesalter). – in das I. treten, iuvenem esse coepisse; robustiorem fieri. robustum esse coepisse (kernhaft, stämmig wie ein Jüngling werden); pubescere. puberem esse coepisse (mannbar werden); sumere virilem togam (die männliche Toga nehmen = aus dem Knabenalter treten): aus dem I. treten, pubertatis annos egredi; ex ephebis excedere (v. Griechen).

    deutsch-lateinisches > Jünglingsalter

  • 4 Knabenalter

    Knabenalter, aetas puerilis; pueritia; anni [1456] pueriles; puerilitas. – ins K. treten, puerum esse coepisse: aus dem K. heraustreten, ex pueris excedere; pueritiam od. annos puerilitatis egredi: v. jungen Römern auch togam praetextam ponere: von jungen Griechen, ex ephēbis excedere.

    deutsch-lateinisches > Knabenalter

  • 5 nachschleppen

    nachschleppen, trahere (z.B. pedem dextrum: u. togam velut tragicam vestem in foro: u. corpus fessum: u. alqm, jmd. [sowohl gewaltsam als hinter sich als Begleiter]). – trahere secum (mit sich schleppen, z.B. saxa: u. alqm [als Begleiter]). – trahere alqm post tergum od. alqos post terga (hinter sich herschleppen als Begleiter).

    deutsch-lateinisches > nachschleppen

  • 6 zurückschlagen

    zurückschlagen, I) v. tr.: 1) = zurücktreiben, ws. – 2) eine Kleidung nach hinten auf -od. überschlagen: reicere (z.B. togam in umerum) – II) v. intr. recĭdere (zurückfallen, v. Pers.u. Dingen). – recellere (zurückschnellen, v. Dingen).

    deutsch-lateinisches > zurückschlagen

  • 7 zusammennehmen

    zusammennehmen, colligere (z.B. togam). – das Seinige z., s. zusammenhalten. – sich zusammennehmen, se od. animum colligere (wieder zur Besinnung kommen, sich fassen). – animum cogitationemque colligere (Mut fassen u. seine Gedanken sammeln). – se continere. se cohibere. se coërcere (sich mäßigen, z.B. in der Betrübnis etc.). – nimm dich zusammen, daß nicht etc., vide ne etc.; cave ne etc.: seine Gedanken bei etw. z., omni cogitatione et curā incumbere in alqd; totum et mente et animo insistere in alqd.

    deutsch-lateinisches > zusammennehmen

  • 8 zusammenschlagen

    zusammenschlagen, I) v. tr.: 1) mit dem Hammer etc. zusammenfügen: clavis ferreis configere (mit Nägeln zusammenheften). – configere inter sese (aneinanderhesten, -nageln). – construere atque aedificare (zusammenbauen, z.B. tabernam). – 2) an- oder ineinander schlagen: collidere (zusammenstoßen, -drücken). – complicare (zusammenfalten;-wickeln). – die Hände z., manus col lidere (heftig zusammenstoßen, -schlagen, wie der Redner im Affekt); manus complodere (die Hände zum Beifall, vor Freude, Schmerz, Verwunderung u. dgl. zusammenklatschen); plaudere manibus, auch bl. plaudere (Beifall klatschen): die Hände über dem Kopf z., tollere manus: die Füße z. (übereinander schlagen), poplites alternis genibus imponere (so daß Knie auf Knie liegt): die Toga zierlich z., togam componere. – II) v. intr.: 1) zusammengeschlagen werden: collidi (z.B. dentes coliiduntur). – 2) zusammengehen: coire (z.B. vom Wasser, v. der Flamme, v. Mantel etc.). – concurrere (aneinanderrennen, z.B. v. Asten [bei heftigem Wind]). – über jmd. oder etwas z., alqm od. alqd obruere (v. den Wogen etc.).

    deutsch-lateinisches > zusammenschlagen

  • 9 Изнашивать

    - conterere (togam); terere (purpuram; vestem); consumere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Изнашивать

  • 10 Надевать

    - inducere (aliquid alicui rei; super aliquid); sumere (vestimenta; togam virilem; stolam; pallium); assumere (caestum; humeris alas); accommodare (insignia); induere; amicire;

    • надеть сапог - inducere sibi calceum;

    • надеть на кого-либо платье - alicui vestem / aliquem veste induere;

    • надеть на себя платье - vestem sibi induere; se induere veste;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Надевать

См. также в других словарях:

  • TOGA — Graecis Τήβεννος, Romanum tegmen, ipsis Quiritibus longe vetustior. Circummeâsse enim a Pelasgis ad Lydos, a Lydis ad Romanos, auctor est Tertull. de Pallio: et cum Suida Artemidorus eius originem ab Temeno arcade deducunt; qui ad Ionii maris… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PICTA Toga — vestis Etrusca fuit, purpurei coloris, aurô distincta, a Triumphantibus olim solita geri, quam, ut ait Florus, subactis XII. Thusciae populis Tarquinius Priscus romam transtulit, id quod etiam Dionysius, l. 3. Antiquit. confirmat: Macrobius tamen …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PRAETEXTA — Togae species, Etruscae, ut Plinius censet, originis, ita appellata est, quod in extrema ora limboque purpuram praetextam sive circumtextam haberet: quam ob rem a Plutarcho περιπόρφυρος nominatur. Instituisse illam omnium primum Romae Tullium… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TYRO — I. TYRO aliis Tiro, Graece νέος ςτρατιώτης, πρωτόπειρος, novus miles, an a τείρομαι, etiam de Adolescentibu, ad forensia studia se praeparantibus, apud Plinium et Quintilianum reperitur Instit. Orat. l. 12. c. 6. Erat autem apud Romanos Tyrocinii …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CINCTUS Gabinus fuit — cum Togae lacinia laevo brachio subducta, in tergum reiciebatur, ac retrahebatur ad pectus atque ita in nodum colligabatur, ut togam contraheret, et breviorem ac strictiorem redderet. Eius origo haec: Cum Toga logum ac redundans vestimentum esset …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PLUVIALE Vestimentum — occurrit apud Ael. Lamprid. in alexandro Severo, c. 27. Paenulis intra urbem causâ frigoris ut senes uterentur permisit, quum id vestimenti genus semper itinerarium aut pluviale fuisset. A plavia, quod non nisi hôc tempore gestaretur; ut… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • RICINIUM vel RECINIUM — RICINIUM, vel RECINIUM tegmen capitis muliebris. Isidor. l. 19. c. 25. Stola, Matronale operimentum, quod coopertô capite et scapula a dextro latere in laevum bumerum mittitur. Stola Graece, quod superemittatur: Ricinium Latin. quod dimidia eius… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • VESTIS — primi hominis innocentia fuit, cui postquam iniquitas successit, vidit se nudum esse, et consutis foliis fecit sibi subligacula, Genes. c. 3. v. 7. ut sic membris minime honestis honorem circumponeret, prout loquitur Paulus 1. Corinth. c. 12. v.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Gramática del latín — Prisciano, o el Gramático, panel de mármol que data del 1437 1439 desde el campanario de Florencia, Italia, por Luca della Robbia. La escena es una alegoría del gramático. La lengua latina, al igual que otras lenguas indoeuropeas antiguas, es muy …   Wikipedia Español

  • COENATORIA — seu accubitoria vestis apud Romanos Synthesis erat. Conviviis tamen maxime publicis ac sollennibus, Togam quoque finsse adhibitam docet nos cicero, qui Vatinium reprehendit quod in epulo Q. Arrii cum toga pulla accubuerit, cum tot hominum milia… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • DENARIUS — I. DENARIUS S. Petri, pecunia, quae ab Anglis quotannis Sedi Romanae pensitabatur a temporibus Inae West Saxonum Regis seu ut aliis placet, Offae Merciorum Regis seu Ethelwolfi, ut nonnullis visum: quorum sententias sic conciliat Polydor. Virgil …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»